abnehmende Skalenerträge

abnehmende Skalenerträge
abnehmende Skalenerträge mpl WIWI diminishing returns to scale
* * *
mpl <Vw> diminishing returns to scale

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Skalenertrag — Der Begriff der Skalenerträge (engl. returns to scale, Größenersparnisse) ist ein wichtiger Bestandteil der Produktionstheorie. Im Gegensatz zu den Skaleneffekten geben die Skalenerträge die Rate an, mit der sich der Output bei proportionaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsfunktion: Produktions- und Kostenfunktionen —   Für die Analyse der Bestimmungsgründe des Angebots an Gütern sind Annahmen über die Produktionspläne der Unternehmen erforderlich. Dabei geht es darum festzulegen, welche Mengen an Produktionsfaktoren zu welchen Preisen beschafft werden, wie… …   Universal-Lexikon

  • Homogenitätsgrad — In der Mikroökonomie ist eine (Produktions)Funktion homogen vom Grad r, wenn für eine beliebige reelle Zahl α erfüllt ist. Ist , heißt die Funktion überlinear (linear) homogen, sonst unterlinear. Bei einer linear homogenen Produktionsfunktion… …   Deutsch Wikipedia

  • neoklassische Produktionsfunktion — 1. Begriff: Ertragsgesetzliche ⇡ Produktionsfunktion mit von Anfang an abnehmenden Grenzerträgen. 2. Eigenschaften: a) Bei ⇡ totaler Faktorvariation weist die n.P. konstante oder abnehmende Skalenerträge auf. b) Bei ⇡ partieller… …   Lexikon der Economics

  • Produktionsfunktionen — Produktionsfunktionen,   Wirtschaftstheorie: in der Regel mathematische Funktionsbeziehungen, die angeben, welche Produktionsmengen (Outputs), d. h. Güter oder Dienstleistungen, in einem bestimmten Zeitraum mit alternativen Faktoreinsatzmengen… …   Universal-Lexikon

  • Skalenelastizität — Verhältnis zwischen relativer Änderung des Outputs x und der sie auslösenden relativen Änderung des Faktoreinsatzniveaus λ. Es wird also eine proportionale Variation aller Einsatzmengen vorausgesetzt (proportionale ⇡ Faktorvariation). Es gilt: Je …   Lexikon der Economics

  • Branchenanalyse — Die Branchenstrukturanalyse nach dem Fünf Kräfte Modell (engl. five forces) ist im strategischen Management ein von Michael E. Porter entwickeltes Hilfsmittel zur Strategieanalyse in der unternehmerischen Planung.[1] Die Ergebnisse dieser Analyse …   Deutsch Wikipedia

  • Branchenstrukturanalyse — Die Branchenstrukturanalyse nach dem Fünf Kräfte Modell (engl. five forces) ist im strategischen Management ein von Michael E. Porter entwickeltes Hilfsmittel zur Strategieanalyse in der unternehmerischen Planung.[1] Die Ergebnisse dieser Analyse …   Deutsch Wikipedia

  • Dezentralisierungstheorem — Das Dezentralisierungstheorem wurde von Wallace E. Oates (1972) entwickelt und ist ein Ansatz zur ökonomischen Begründung föderativer Staatsformen. Es betrachtet u.a. die Fragestellung, ob die Bereitstellung öffentlicher Güter im Hinblick auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Five Forces — Die Branchenstrukturanalyse nach dem Fünf Kräfte Modell (engl. five forces) ist im strategischen Management ein von Michael E. Porter entwickeltes Hilfsmittel zur Strategieanalyse in der unternehmerischen Planung.[1] Die Ergebnisse dieser Analyse …   Deutsch Wikipedia

  • Five Forces Analyse — Die Branchenstrukturanalyse nach dem Fünf Kräfte Modell (engl. five forces) ist im strategischen Management ein von Michael E. Porter entwickeltes Hilfsmittel zur Strategieanalyse in der unternehmerischen Planung.[1] Die Ergebnisse dieser Analyse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”